Bestimmung der Verfleckungsneigung von Natursteinen: Mit neuer „SCM Staincheck Method“ messbar!
Die SCM Staincheck Methode, mit Messungen über das gesamte Spektrum des L-A-B Farbraums, wurde entwickelt, um Verfleckungsverhalten von Naturstein objektiv messbar zu machen. Dadurch können künftig präventive Schutzmaßnahmen optimal auf die jeweiligen Natursteinsorten abgestimmt werden.

Natursteine verfügen über ein unterschiedlich ausgeprägtes Kapillarsystem, das sich zwar positiv auf die Klimaregulierung in Innenräumen auswirkt, jedoch den Schmutzeintrag und somit die Verfleckungsneigung begünstigt. Bislang gab es hierzu keine detaillierten Angaben. Im Mai 2013 erschien zwar die EN 16301 „Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Empfindlichkeit gegen unbeabsichtigte Fleckenbildung“, doch dies ist ein subjektives Verfahren, bei dem das Verfleckungsverhalten von drei Testpersonen lediglich mit dem bloßen Auge beurteilt wird. Hierbei sollte man bedenken, dass jeder Mensch über ein individuelles Farbempfinden verfügt, das weit gespreizt ist und bis zur Farbblindheit reicht. Somit kann ein derartiges Prüfverfahren keine quantifizierbaren Ergebnisse liefern.
Neue Methode liefert messbare Ergebnisse
Nun wurde erstmals von der Initiative steinkultur.eu in Verbindung mit dem italienischen Forschungs- und Entwicklungslabor von FILA surface care solutions in San Martino di Lupari, eine Methode entwickelt, um das Verfleckungsverhalten von Naturstein objektiv messbar zu machen. Es handelt sich hierbei um die SCM Staincheck Method. Bei dem Verfahren kommt ein Colormeter zum Einsatz, das im Vergleich zum menschlichen Auge über ein 10-fach höheres Auflösungsvermögen verfügt und messbare Ergebnisse liefert. Die Messungen erfolgen über das gesamte Spektrum des L-A-B Farbraums. Dadurch werden bereits geringste farbliche Veränderungen messbar, noch bevor das menschliche Auge in der Lage ist, sie überhaupt zu erfassen. Durch Kenntnis dieser Gegebenheiten können künftig präventive Schutzmaßnahmen optimal auf die jeweiligen Natursteinsorten abgestimmt werden.
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Detlev Hill
steinkultur.eu
Beispielpositionen:
E | KG | Von | Mittel | Bis | Zeit | |
Terrassenpl. fr. Format, Rhein. Basaltlava | m2 | 529 | 129,00 | 159,00 | 184,00 | 1,300 |
Terrassenbelag aus Naturstein, in freien Formaten, Kanten gefast und gesägt, im Kiesbett mit offener Fuge. |
E | KG | Von | Mittel | Bis | Zeit | |
Wandbelag, i, Granit, R. Balmoral 30,5/30,5/1 | m2 | 345 | 95,60 | 107,20 | 118,30 | 1,100 |
Wandbelag aus Naturstein im Innenbereich, Kanten gefast, im Dünnbett. |
E | KG | Von | Mittel | Bis | Zeit | |
Fassadenbekl, hinterl, Granit, Fuge offen | m2 | 335 | 256,40 | 285,00 | 321,20 | 2,500 |
Fassadenbekleidung aus Naturwerksteinplatten, Kanten gesägt, mit offenen Fugen, mittels Mörtelankern aus nicht rostendem Stahl auf tragendem Untergrund befestigen, einschl. aller erforderlichen Trag- und Halteanker sowie Lochbohrungen und Gleithülsen, einschl. Montage flächig dicht gestoßener, nicht brennbarer Wärmedämmplatten. |
E | KG | Von | Mittel | Bis | Zeit | |
Tritt-/Setzstufe, ger, Granit, N.Impala, 3/3 | m2 | 352 | 135,00 | 151,00 | 172,00 | 1,100 |
Treppenbelag als Tritt- und Setzstufen aus großformatigen Platten, für geradläufige Treppe mit Unterschneidung. |
E | KG | Von | Mittel | Bis | Zeit | |
Fensterbank, auß, Hartgest, Rosa Beta, d=3cm | m2 | 334 | 168,00 | 193,00 | 218,00 | 1,600 |
Fensterbank aus Naturstein im Außenbereich im Mörtelbett, Vorderkante und beide Köpfe auf einer Länge von ca. 5 cm gefast und poliert; einschl. unterseitiger Wasserrille, maximale Werkstücklängen 1,50 m, größere Werkstücke mehrteilig herstellen, inkl. fachgerechter Abdichtung. |